Was ist der Bodenrichtwert?

by | 25.03.2022 | 0 comments

Als Grundstückseigentümer oder als potenzieller Käufer werden Sie früher oder später unweigerlich mit dem Fachbegriff „Bodenrichtwert“ konfrontiert. Ist dies der Fall, können bei Ihnen eventuell zahlreiche Fragen aufkommen. Was sagt der Bodenrichtwert eigentlich aus?

Wer ermittelt diese Bodenrichtwerte und wie gehen die Fachkräfte dabei vor? Ist der Bodenrichtwert gleich der Verkaufswert? Diese Fragen möchte ich für Sie in diesem Artikel beantworten, um Ihnen einen Einblick in diese wichtige Thematik zu geben.

Der Bodenrichtwert – was ist das eigentlich?

Als Bodenrichtwert wird grundlegend der durchschnittliche Lagewert eines unbebauten Grundstücks in Bezug auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche bezeichnet. Hierbei bezieht sich die zugehörige Bodenrichtwertzone auf den Bodenrichtwert.

Eine Bodenrichtwertzone wiederum kann beispielsweise eine Gemeinde, ein Stadtteil oder ein Ort sein. Um den Bodenrichtwert eines Grundstücks fachgerecht zu ermitteln, sollten sich alle Grundstücke in der jeweiligen Bodenrichtwertzone in ihrer Nutzungsweise und Art weitgehendst gleichen.

Wer ermittelt den Bodenrichtwert und wie wird dabei vorgegangen?

Mann mit Taschenrechner und Mini-Haus am Schreibtisch berechnet Bodenrichtwert

Der Bodenrichtwert wird von Gutachterausschüssen eines bestimmten Gebiets oder einer Gemeinde ermittelt. Ein derartiger Ausschuss setzt sich aus Immobiliensachverständigen sowie unabhängigen Gremien zusammen. Die Hauptaufgabe dieser Ausschüsse ist es, für Transparenz auf dem Immobilien- und Grundstücksmarkt in der jeweiligen Region zu sorgen.

Hierfür erhält der Gutachterausschuss von Notaren Kopien sämtlicher abgeschlossener Immobiliengeschäfte in seinem Zuständigkeitsbereich. Liegen diese Dokumente vor, führt der Ausschuss diese zu Kaufpreissammlungen zusammen. Die auf diesem Weg gesammelten Daten bezüglich der Kaufpreise für Grundstücke stellen den Basiswert für die Bodenrichtwertermittlung dar.

Nachdem diese Grundlage für den Bodenrichtwert vorliegt, wird ein repräsentatives Grundstück der zugehörigen Bodenrichtwertzone herangezogen, das sogenannte Richtwertgrundstück. Nun leitet der Gutachterausschuss aus dem Durchschnitt der erzielten Kaufpreise den Bodenrichtwert des Richtwertgrundstücks ab. Das Ergebnis dieser Ableitung ist letztendlich der Bodenrichtwert der jeweiligen Bodenrichtwertzone.

Ist der Bodenrichtwert gleich der Verkaufswert?

Der Bodenrichtwert beschreibt den durchschnittlichen Quadratmeterpreis einer unbebauten Fläche und stellt lediglich die Grundlage für die Wertermittlung eines Grundstücks. Leider basiert der Bodenrichtwert nicht selten auf etwas veralteten Basiswerten, da die oben beschriebene Bewertung in manchen Regionen nur alle paar Jahre durchgeführt wird. Somit sollten Sie den Bodenrichtwert nicht mit dem tatsächlichen Verkaufswert eines Grundstücks verwechseln.

Soll für ein Grundstück eine Wertermittlung durchgeführt werden, greifen Fachleute in erster Linie auf ein Vergleichsverfahren zurück, in dessen Rahmen ein Vergleichsobjekt mit dem zu bewertenden Grundstück verglichen wird. Steht jedoch kein derartiges Vergleichsobjekt zur Verfügung, ziehen die Immobilienprofis den Bodenrichtwert der entsprechenden Bodenrichtwertzone hinzu, um die fachgerechte Grundstücksbewertung durchzuführen und den Marktwert des Grundstücks zu ermitteln.

Bäume an der Grundstücksgrenze – was ist zu beachten?

Bäume an einer Grundstücksgrenze sind leider nicht selten ein weitverbreiteter Grund für Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Denn auch wenn Sie sich über den alten Baumbestand an Ihrer Grundstücksgrenze freuen, für Ihren Nachbarn muss dies nicht gelten. Aus diesem Grund...

Die 10 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf

Bei einem Immobilienverkauf können sich schnell Fehler einschleichen, die sich negativ auf den Verkaufsprozess und auf den Verkaufspreis auswirken. Hier in diesem Beitrag möchte ich Ihnen die 10 häufigsten Fehler bei einem Immobilienverkauf aufführen, damit Sie als...

Immobilie geerbt – was ist zu beachten?

Sofern Sie eine Immobile erben, werden Sie als Erbe automatisch der Rechtsnachfolger des Erblassers und somit der neue Eigentümer der Immobilie. Daher ist das Erben von Immobilien mit einer hohen Verantwortung gekoppelt und kann schnell zu einer Überforderung und zu...

Gründe für eine Mieterhöhung

Ein Eigentümer darf die Miete für sein Objekt nicht nach Belieben erhöhen. Denn das deutsche Mietrecht beinhaltet klare gesetzliche Regelungen bezüglich einer Mieterhöhung und schützt hierdurch die Mieter vor Willkür. Für den Vermieter liegen bei bestehenden...

Tipps für die Suche eines Immobilienmaklers

Sofern Sie für Ihr Immobiliengeschäft einen erfahrenen und kompetenten Makler suchen, werden Sie sehr schnell feststellen, dass in der heutigen Zeit ungemein viele Immobilienprofis ihre Dienste anbieten. Daher kommt es nicht selten vor, dass sich Immobilienverkäufer...

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienberater Thomas Weiland

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland