Grundsteuerreform 2022 – Infos für Eigentümer

by | 27.05.2022 | 0 comments

Seit dem 01.01.2022 läuft die Reform der Grundsteuer und daher werden alle Eigentümer von Häusern, Wohnungen und Grundstücken noch im Jahr 2022 einen Brief vom Finanzamt erhalten. In diesem Brief werden Sie als Eigentümer aufgefordert, eine neue Grundsteuererklärung abzugeben.

Hier möchte ich Sie daher über die wichtigsten Punkte zu der Grundsteuerreform 2022 informieren.

Die neue Grundsteuer tritt 2025 in Kraft

Die ab 2025 geltende Grundsteuer soll sich unbürokratischer, verfassungsfester und fairer gestalten, wofür der Einheitswert als Berechnungsgrundlage in Zukunft seine Gültigkeit verliert. Hierfür ist es nötig, den Wert für die neue Grundsteuer von jedem Grundbesitz in Deutschland zu ermitteln.

Das bisherige Verfahren und die hierfür eingesetzte Formel für die Errechnung der Grundsteuer aus dem Grundsteuerwert, der Steuermesszahl und dem Hebesatz der Gemeinde bleibt jedoch weiter bestehen.

Für Sie als Eigentümer bedeutet dies nun, dass Sie eine neue Grundsteuererklärung abgeben müssen, damit eine neue Bemessungsgrundlage für Ihre Grundsteuer ermittelt werden kann.

Woraus setzen sich die neuen Grundsteuerwerte zusammen?

Noch 2022 müssen Sie als Eigentümer Angaben zu Ihrem Besitz machen, damit die Finanzbehörde den für die Grundsteuerreform neuen Grundsteuerwert errechnen kann. Dieser neue Grundsteuerwert errechnet sich aus folgenden Angaben:

Frau sitzt am Schreibtisch und bearbeitet die Grundsteuerreform 2022
  • Lage des Grundstücks
  • Grundstücksfläche
  • Bodenrichtwert
  • Gebäudeart
  • Wohnfläche
  • Baujahr des Objekts

Diese Angaben müssen Sie nach Aufforderung innerhalb der angegebenen Frist Ihrem Finanzamt übermitteln. Die Angaben können Sie online über das Elster-Formular erledigen. Wichtig sind hierbei die Angaben zum Stichtag 1. Januar 2022. Klicken Sie hier, um zum Elster-Formular zu gelangen.

Was genau ist die Grundsteuer C?

Bisher bestand die Grundsteuer eigentlich aus zwei Steuern, aus der Grundsteuer A und B. Grundsteuer A bezieht sich auf eine agrarische Nutzung, Grundsteuer B auf die bauliche Nutzung von Grundstücken. Zukünftig wird es nun noch eine Grundsteuer C geben, die sich auf baureife Grundstücke bezieht.

Diese Steuer soll Eigentümer dazu anregen, ihren Grundbesitz zu bebauen und ihn nicht brachliegen zu lassen. Hierdurch wird zukünftig vermieden, dass im großen Umfang Grundstückspekulationen stattfinden.

Bundesländer dürfen vom Bundesmodell zur Berechnung abweichen

Die Grundsteuerreform sieht zudem vor, dass den Bundesländern die Möglichkeit eröffnet wird, vom Bundesmodell zur Berechnung der Grundsteuer abweichen zu dürfen. Hierfür dient eine sogenannte Öffnungsklausel in der neuen Grundsteuerreform 2022.

Worauf achten bei einer Immobilienfinanzierung?

Eine Immobilienfinanzierung sollten Sie grundsätzlich gut planen, um eine im Vorfeld nicht ersichtliche Kostenfalle zu vermeiden. Für die Planung der Immobilienfinanzierung sind mehrere Aspekte wichtig und gerne verliert der Laie hierbei den Überblick und findet sich...

Ein Haus kaufen ohne Eigenkapital – ist das möglich?

Sofern Sie mit dem Gedanken spielen ein Haus zu kaufen, ist es natürlich immer von Vorteil, wenn Sie Eigenkapital mit einsetzen. Dennoch ist es unter bestimmten Umständen möglich, ein Haus auch gänzlich ohne Eigenkapital zu kaufen. Einige Banken finanzieren den...

Die vier Phasen einer Zwangsversteigerung von Immobilien

Die Zwangsversteigerung von Immobilien ist für einen potenziellen Immobilienkäufer eine gute Möglichkeit, ein Objekt vergünstigt zu erwerben. Mit etwas Glück kann ein Käufer im Rahmen einer Zwangsversteigerung bis zu 30 Prozent des eigentlichen Verkehrswerts einer...

Wie und wann rentieren sich Solaranlagen?

In Zeiten ständig steigender Energiepreise fragen sich immer mehr Eigentümer, ob sich Solaranlagen auf dem eigenen Dach für sie lohnen. Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, jedoch kann jeder Eigentümer ohne großen Aufwand ermitteln, ob sich eine...

Preissteigernde Maßnahmen für den Hausverkauf

Sofern Sie über den Verkauf Ihrer Immobilie nachdenken, sollten Sie sich rechtzeitig über die Möglichkeiten informieren, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Denn hierdurch können Sie bei einem Verkauf einen entsprechend höheren Preis erzielen. In diesem Artikel...

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienberater Thomas Weiland

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland