Die Preisentwicklung für Immobilien

by | 04.11.2022 | 0 comments

Die Preisentwicklung für Immobilien hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und aktuell im Jahr 2022 sehen wir uns in einer Phase, in welcher sich die Bauzinsen und die Inflation sowohl Käufer als auch Verkäufer erheblich verunsichern.

Die gute Nachricht ist: Trotz gestiegener Zinsen ist der Immobilienmarkt nach wie vor in Bewegung und 2022 haben sich die Immobilienpreise weiter kontinuierlich nach oben bewegt. Auch wenn der Preisanstieg etwas verlangsamt wurde, ist in den Ballungsorten nach wie von ein Anstieg zu verzeichnen.

Die Dynamik der Immobilienpreise hat etwas abgenommen

In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise rasant nach oben gesteigen. Dieser Anstieg wurde durch die Zinserhöhung etwas gebremst, jedoch nicht zum Stillstand gebracht. Die Experten erwarten in der kommenden Zeit auch weiterhin einen Preisanstieg, da vor allem in den Ballungsregionen die Nachfrage auf Immobilien nach wie vor höher ist als das Angebot. Allem Anschein nach scheint die Spitze des Preisanstiegs daher noch immer nicht erreicht zu sein, was vor allem für Verkäufer beruhigend ist. Hierzu einige Zahlen: Im dritten Quartal 2021 sind die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorquartal um 4,1 Prozent gestiegen, im vierten Quartal um 3,1 Prozent.

Die steigenden Zinsen können den Immobilienboom leicht abschwächen

Immobilie mit Pfeildiagramm und Prozentzeichen

Einige Experten sehen langfristig eine leichte Abschwächung des Immobilienbooms, der aus den steigenden Zinsen und der Inflation resultiert. Laut dieser Experten können sich in den kommenden 10 Jahren immer weniger Menschen einen Immobilienkauf leisten, wodurch die Nachfrage auf Immobilien natürlich sinken würde. Hierdurch würde sich die Preiskurve für Immobilien dementsprechend auch wieder nach unten bewegen. Ob diese Experten recht behalten, wird jedoch die Zeit zeigen.

Im ersten Quartal 2022 ist die Nachfrage auf Kaufimmobilien um 17 Prozent eingebrochen. Sollte diese Entwicklung fortschreiten und daher mehr Menschen nach Mietobjekten statt nach Kaufobjekten suchen, könnten laut der Experten Preisrückgänge von 20 bis 25 Prozent möglich sein. Die Analysten vom Deutsche Bank Research sehen übrigens ein mögliches Zyklusende bis 2024, wodurch die Preise nicht mehr so sehr steigen würden, wie die letzten Jahre. Allerdings erwarten diese Experten auch keinen Einbruch der Preise.

Wo sind Immobilien in Deutschland besonders teuer?

Vor allem in den wirtschaftlichen Ballungsorten sind die Immobilienpreise nach wie vor sehr hoch. Hierzu zählen Städte wie München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Berlin und Leipzig. Im Umland dieser Städte verzeichnet sich sogar ein strenger Anstieg der Preise, als in den Metropolen selbst. Dies führen Fachleute mitunter auf die Home-Office-Möglichkeit zurück, welche nach wie vor viele Angestellte nutzen. Es ist somit nicht mehr zwingend nötig, auf einen kurzen Anfahrtsweg zur Arbeit zu achten. Allerdings ist zeitgleich auch ein Preisrückgang in sehr abgelegenen und strukturschwachen Regionen zu verzeichnen.

Die Pandemie und deren Auswirkungen auf die Immobilienpreise

Die vergangenen zwei Jahre mit der Pandemie verstärkte sich bei vielen Menschen das Bedürfnis auf eine sichere Geldanlage. Es gibt nach wie vor viele finanzstarke Haushalte in Deutschland, die daher mit dem Gedanken spielen, eine Immobilie zu kaufen, um diese zu vermieten. Aus diesem Grund ist die Nachfrage auf Kaufimmobilien immer noch hoch genug, um durch den bestehenden Angebotsmangel einen Preisanstieg zu erzielen.

Es bleibt bezüglich der Immobilienpreise also auch weiterhin spannend!

10 Tipps für den Hausverkauf

Damit Ihr Hausverkauf reibungslos über die Bühne geht und Sie Ihr Eigenheim zudem für den aktuellen Marktwert verkaufen können, sind einige wichtige Schritte nötig. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel 10 wichtige Punkte für Ihren Hausverkauf mit auf den Weg geben. Sie...

Immobilie verkaufen – welche Unterlagen werden benötigt?

Für einen Immobilienverkauf benötigen Sie verschiedene Unterlagen und damit es zu keinen unnötigen Verzögerungen bei ihrem Immobilienverkauf kommt, ist es ratsam, diese Unterlagen rechtzeitig zu beschaffen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen detaillierten...

Gründe für eine Mieterhöhung

Ein Eigentümer darf die Miete für sein Objekt nicht nach Belieben erhöhen. Denn das deutsche Mietrecht beinhaltet klare gesetzliche Regelungen bezüglich einer Mieterhöhung und schützt hierdurch die Mieter vor Willkür. Für den Vermieter liegen bei bestehenden...

Bäume an der Grundstücksgrenze – was ist zu beachten?

Bäume an einer Grundstücksgrenze sind leider nicht selten ein weitverbreiteter Grund für Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Denn auch wenn Sie sich über den alten Baumbestand an Ihrer Grundstücksgrenze freuen, für Ihren Nachbarn muss dies nicht gelten. Aus diesem Grund...

Hausfinanzierung und Steuervorteil – was ist möglich?

Für den Kauf eines Eigenheims wird ein Immobilienkredit von der Bank benötigt. Was viele Immobilienkäufer nicht wissen: Unter bestimmten Umständen lassen sich die Zinsen der Immobilienkredite von der Steuer absetzen. Allerdings muss ein Käufer hierfür bestimmte...

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienberater Thomas Weiland

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland