Wegerecht – Was Sie über Rechte und Pflichten wissen sollten

by | 19.02.2023 | 0 comments

Das Wegerecht beschreibt die Erlaubnis der Überquerung eines fremden Grundstücks, sofern die Lage des eigenen Grundstücks dies erfordert. Sofern also die öffentliche Straße oder ein öffentlicher Fußweg vom eigenen Grundstück aus nur durch das Überqueren eines Nachbargrundstücks erreichbar sind,

benötigt man ein Wegerecht. Jedoch ist das Wegerecht keine Selbstverständlichkeit, auch wenn dies von vielen Laien angenommen wird. Hier finden Sie Infos zu diesem Thema.

Grundstücke ohne Zugang zum öffentlichen Raum

Gelbes Schild an einem gesperrten Fußweg mit der Aufschrift: Durchgang verboten
yellow sign on a closed footpath in Germany. Translation: no passage

Weist ein Grundstück keinen direkten Zugang zur öffentlichen Straße oder zu einem öffentlichen Fußweg auf, wie dies beispielsweise durch eine Teilung von Grundstücken entstehen kann, wird ein Wegerecht benötigt. Hierbei gilt es zwischen Gehrecht und Fahrtrecht zu unterscheiden:
• Bei einem Gehrecht darf das fremde Grundstück nur zu Fuß überquert werden
• Besteht ein Fahrtrecht, darf das fremde Grundstück auch mit Pkw, Motorrad oder weiteren vereinbarten Fahrzeugen überquert werden, um zum eigenen Grundstück zu gelangen.

Tatsächlich erachten viele Grundstückseigentümer oder auch -käufer das Wegerecht für eine Selbstverständlichkeit. Doch ist dies bei Wegerecht grundsätzlich nicht der Fall, denn eine reine Gewohnheit bezüglich der Überquerung des fremden Grundstücks reicht nicht aus, damit hier ein verbrieftes Recht besteht.

Wegerecht muss im Grundbuch eingetragen werden

Das Wegerecht wird je nach Fall gesetzlich als Grunddienstbarkeit, als beschränkte persönliche Dienstbarkeit oder als Notwegerecht gehandhabt. Hierbei wird zudem zwischen dem dienenden Grundstück und dem herrschenden Grundstück unterschieden. Das herrschende Grundstück, auch als Hinterliegergrundstück bezeichnet, beansprucht in dieser Klassifikation das Wegerecht vom dienenden Grundstück. Allerdings greift hier erst eine gesetzliche Grunddienstbarkeit, wenn das Wegerecht im Grundbuch des dienenden Grundstücks eingetragen wird. Optional ist es möglich, auch einen sogenannten Herrschvermerk im Grundbuch des herrschenden Grundstücks zu tätigen, dies ist jedoch keine Pflicht, damit das Wegrecht gesetzlich festgelegt ist.

Was wird für die Eintragung von Wegrecht alles benötigt?

Damit die Eintragung der Grunddienstbarkeit (des Wegerechts) in das Grundbuch ordnungsgemäß erfolgen kann, werden sowohl eine schriftliche Bewilligung vom Eigentümer des dienenden Grundstücks sowie ein genauer Lageplan dessen Grundstücks inklusive des Verlaufs des Wegerechts benötigt. Mithilfe dieser Unterlagen wird ein Notar die Eintragung der Grunddienstbarkeit in das Grundbuch tätigen und zeitgleich eine beglaubigte Vereinbarung zwischen den beiden Eigentümern aufsetzen. In diesem Dokument werden die Art der Nutzung und der Personenkreis der Nutzer sowie eventuell die Höhe der Nutzungsentschädigung festgehalten. Sobald der Notar alle Formalitäten abgeschlossen hat, besteht das Wegrecht, wie es in der Vereinbarung festgehalten wurde.

Diese Pflichten sind mit einem Wegerecht verbunden

Sobald das Wegrecht im Grundbuch eingetragen wurde, kommen für beide Parteien Pflichten auf. Der Eigentümer des dienenden Grundstücks muss dafür sorgen, dass die Wege seines Grundstücks jederzeit sicher und begehbar sind. Der Überquerer muss stets achtsam sein und den Weg des Fremdgrundstücks schonend behandeln. Er darf natürlich keine Schäden am Eigentum des Nachbarn verursachen. Zudem ist der Überquerer dazu verpflichtet, die beim Notar vereinbarte Nutzungsentschädigung pünktlich zu begleichen.

Abschließender Hinweis: Sollte es zu einem Eigentümerwechsel kommen, bleibt das im Grundbuch eingetragene Wegerecht grundsätzlich bestehen. Der neue Eigentümer muss bereits vor dem Kauf darüber informiert werden und das Wegerecht gehört auch in den Kaufvertrag.

Die vier Phasen einer Zwangsversteigerung von Immobilien

Die Zwangsversteigerung von Immobilien ist für einen potenziellen Immobilienkäufer eine gute Möglichkeit, ein Objekt vergünstigt zu erwerben. Mit etwas Glück kann ein Käufer im Rahmen einer Zwangsversteigerung bis zu 30 Prozent des eigentlichen Verkehrswerts einer...

Immobilie vermieten – wie gehe ich vor?

Um Ihre Immobilie zu vermieten, sind zahlreiche verschiedene Schritte nötig und recht schnell wird hierbei ein wichtiger Punkt übersehen. Aus diesem Grund ist es für Sie als zukünftiger Vermieter wichtig, sich bereits über die Vorarbeiten eines Vermietungsprozesses zu...

Die Hauskauf Abwicklung – wie läuft ein Hauskauf ab?

Sie haben endlich Ihr lange ersehntes Traumhaus gefunden und stehen nun vor der Frage, wie die Hauskauf Abwicklung eigentlich abläuft? Im ersten Schritt müssen Sie natürlich das Finanzielle regeln. Diese Phase beinhaltet sowohl eine Kreditbeantragung als auch die...

Der kleine Unterschied – Qualitätsunterschiede bei Immobilienmaklern

Wie in jedem Dienstleistungsbereich zeigen sich auch bei Immobilienmaklern leider teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede. Sofern Sie darüber nachdenken, für Ihr Immobilienanliegen einen Makler zu beauftragen, ist es natürlich ratsam, sich im Vorfeld genau über die...

Was gehört alles in ein Übergabeprotokoll?

Das Übergabeprotokoll bei einem Ein- und Auszug in eine Wohnung stellt sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter eine Absicherung dar. Denn im Übergabeprotokoll werden wichtige Aspekte bezüglich der Wohnung und des Hauses, wie Schäden, Anzahl der Schlüssel und...

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienberater Thomas Weiland

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland