Renditeobjekt – Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus?

von | 20.05.2022

Nicht selten werden heutzutage Häuser als sogenannte Renditeobjekte gekauft. Das Ziel hierbei ist es, das für den Immobilienkauf eingesetzte Kapital zu vermehren und Gewinne zu erzielen. Die Frage, die sich hierbei viele interessierte Anleger stellen: Was ist das bessere Renditeobjekt – Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus?

Die Fachwelt spricht von Renditeobjekten, wenn deren Eigentümer den Fokus auf die Erwirtschaftung von Mieteinnahmen legen. In diesem Artikel möchte ich für Sie die Vor- und Nachteile dieser beiden Hausarten als Renditeobjekte aufzeigen.

Grafik mit Häusern auf Tafel, verbildicht das Thema Renditeobjekt Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus

Immobilien als Renditeobjekte – Eigenbedarf ist kontraproduktiv

Zum Thema „Renditeobjekt Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus“ gilt es grundlegend zu sagen, dass der Eigentümer das Objekt nicht selbst beziehen sollte. Denn in diesem Fall vermindern oder entfallen natürlich Mieteinnahmen. Des Weiteren ermöglichen Sie sich durch Ihre Immobilie nur dann steuerliche Vorteile, wenn Sie das Haus auch vollständig vermieten.

Dieser steuerliche Vorteil entfällt, sobald Sie Eigenbedarf geltend machen. Infos zum Thema Eigenbedarf anmelden finden Sie hier. Um eine bestmögliche Rendite durch die Vermietungen zu erhalten, sollte eine Immobilie zudem in einem sehr guten Zustand sein und sich in einer begehrten Lage befinden.

Ein Einfamilienhaus als Renditeobjekt

Im direkten Vergleich zu einer Eigentumswohnung sind gleichgroße Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften meist teurer, da hierbei auch die Kaufkosten für das Grundstück anfallen. Hierdurch kann die Rendite bei Einfamilienhäusern im direkten Vergleich zu Eigentumswohnungen etwas geringer ausfallen.

Jedoch können Sie mit einem Einfamilienhaus mit Grundstück bei einem Wiederverkauf einen höheren Kaufpreis erzielen, als mit einer Eigentumswohnung. Daher gelten Einfamilienhäuser heutzutage als eine werterhaltende Geldanlage. Als reines Renditeobjekt ist ein Einfamilienhaus nur bedingt zu empfehlen.

Ein Mehrfamilienhaus als Renditeobjekt

Sofern Sie sich für den Kauf von einem Mehrfamilienhaus entscheiden, können Sie sich hierdurch eine weitaus höhere Rendite sichern, als durch ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung. Doch auch hier ist es wichtig, dass sich das Renditeobjekt in einer begehrten und gesuchten Lage befindet und einen guten Zustand aufweist. Mietshäuser in unattraktiven Lagen können mitunter Probleme mit sich bringen, die aus nicht bezahlten Mieten durch Problemmieter resultieren.

Folgender Punkt kann ein Nachteil bezüglich eines Mehrfamilienhauses als Renditeobjekt sein: Nicht immer erhalten Sie das eingesetzte Kapital bei einem Wiederverkauf vollständig zurück. Sofern der Wert der Immobilie sinkt, lässt sich der Wert nur durch weiteren Kapitaleinsatz erhalten, was wiederum natürlich die Rendite schmälert.

Ein Haus kaufen ohne Eigenkapital – ist das heute noch möglich?

Sofern Sie mit dem Gedanken spielen ein Haus zu kaufen, ist es natürlich immer von Vorteil, wenn Sie Eigenkapital mit einsetzen. Dennoch ist es unter bestimmten Umständen möglich, ein Haus auch gänzlich ohne Eigenkapital zu kaufen. Einige Banken finanzieren den...

Meine Leistungen als Bremer Immobilienmakler

In diesem Artikel möchte ich Ihnen in kurzen Worten meine Arbeit und meine Leistungen als Immobilienmakler vorstellen. Bei allen diesen Leistungen ist vollste Transparenz und eine umfassende Kundenzufriedenheit mein höchstes Credo. „Mein Herz schlägt für Immobilien!“...

Was gehört alles in ein Übergabeprotokoll?

Das Übergabeprotokoll bei einem Ein- und Auszug in eine Wohnung stellt sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter eine Absicherung dar. Denn im Übergabeprotokoll werden wichtige Aspekte bezüglich der Wohnung und des Hauses, wie Schäden, Anzahl der Schlüssel und...

Eigenbedarf anmelden – was gilt für Vermieter?

Das Thema „Eigenbedarf anmelden“ gestaltet sich sehr umfangreich und jeder Eigentümer ist hier an strenge, gesetzliche Regelungen gebunden. Grundsätzlich gilt, dass Sie als Eigentümer einem Mieter nicht so einfach kündigen dürfen, sofern dieser allen seinen...

Immobilie verkaufen – welche Unterlagen werden benötigt?

Für einen Immobilienverkauf benötigen Sie verschiedene Unterlagen und damit es zu keinen unnötigen Verzögerungen bei ihrem Immobilienverkauf kommt, ist es ratsam, diese Unterlagen rechtzeitig zu beschaffen. Informieren Sie sich hier zum Thema Hausverkauf Unterlagen....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienmakler Thomas Weiland aus Bremen beantwortet Fragen zu Blogbeiträgen

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland