Was gehört alles in ein Übergabeprotokoll?

von | 09.09.2022

Das Übergabeprotokoll bei einem Ein- und Auszug in eine Wohnung stellt sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter eine Absicherung dar. Denn im Übergabeprotokoll werden wichtige Aspekte bezüglich der Wohnung und des Hauses, wie Schäden, Anzahl der Schlüssel und Zählerstände festgehalten. Hier finden Sie wichtige Tipps für das Übergabeprotokoll.

Hierdurch lassen sich eventuelle Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter bei Ein- und Auszug vermeiden. Das Übergabeprotokoll ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und daher gibt es keine verbindliche Regelung bezüglich dessen Form. Nachfolgend möchte ich Ihnen nun aufzeigen, was unbedingt in ein Übergabeprotokoll gehört.

Die wichtigsten Tipps zum Übergabeprotokoll

Folgende Aspekte sind bezüglich eines Übergabeprotokolls von Wichtigkeit:

  • Bei Ein- und Auszug sollte stets ein Übergabeprotokoll erstellt werden
  • Bei Haftungsfragen im Falle von Schäden dient das Übergabeprotokoll zur Streitbeilegung
  • Es bestehen keine gesetzlichen Vorschriften für die Form des Übergabeprotokolls
  • Dennoch ist die Vollständigkeit des Übergabeprotokolls wichtig

Damit das Übergabeprotokoll alle wichtigen Informationen bezüglich einer Wohnung beinhaltet, liste ich Ihnen im nächsten Abschnitt detailliert auf, was alles in ein Übergabeprotokoll gehört.

Der Aufbau eines Übergabeprotokolls

Blaue Holzwürfel mit Haken und Hand, soll die Tipps zu einem Übergabeprotokoll symbolisieren

Wichtige Tipps für das Übergabeprotokoll – der Inhalt. In jedes Übergabeprotokoll gehören folgende Informationen:

  1. Name und Anschrift von Vermieter und Mieter. Gegebenenfalls werden auch Zeugen der Wohnungsübergabe aufgeführt. Der Makler des Vertrauens kann ebenfalls als Zeuge dienen.
  2. Genaue Anschrift der Wohnung, inklusive Stockwerk etc.
  3. Datum des Ein- bzw. Auszugs, der Übergabe sowie der letzten Renovierung
  4. Alle wichtigen Zählerstände zum Zeitpunkt der Übergabe (Strom, Wasser, Gas)
  5. Falls vorhanden, der Inhalt des Heizöltanks
  6. Alle übergebenen Schlüssel für Haustüren, Wohnungstür, Keller, Speicher etc. Auch die jeweilige Anzahl der Schlüssel ist wichtig.
  7. Ausnahmslos alle Schäden und Mängel in der Wohnung und in den zugehörigen Räumen. Beispiele: Schäden am Parkett, gesprungene Fliesen, Lackschäden an Türen, defekte Sockelleisten, Schimmelflecken etc.
  8. Die Schäden raumweise detailliert aufführen, damit sie gut zugeordnet werden können. Hier ist eine genaue Beschreibung der Schäden wichtig.
  9. Sofern keine Schäden vorhanden sind und die Räume besenrein übergeben werden, soll auch dies im Übergabeprotokoll aufgeführt werden.
  10. Absprachen zwischen Mieter und Vermieter bezüglich anstehender Reparaturen und Renovierungen.

Wer bekommt das Übergabeprotokoll?

Sowohl Mieter und Vermieter unterschreiben beide das Übergabeprotokoll und erhalten jeweils ein Exemplar. Somit kann das Protokoll beiden Parteien im Streitfall als Beweis dienen.

Direktinvestment Immobilien – diese Auswahlmöglichkeiten haben Anleger

Ein kleiner Teil aller Anleger, die grundsätzlich in Immobilien investieren möchten, entscheiden sich für ein direktes Investment. Damit ist gemeint, dass Sie tatsächlich Eigentümer eines Objektes werden und die entsprechende Immobilie demzufolge kaufen oder bauen...

Vorteile der Immobilienbewertung – für Kaufinteressent und Verkäufer

Am Immobilienmarkt gibt es zahlreiche Objekte, die zu einem Preis veräußert werden, der entweder unter- oder oberhalb des realistischen Immobilienwertes liegt. Das wurde unter anderem durch in den letzten Jahren deutlich angestiegene Preise am Immobilienmarkt...

Hohe Bauzinsen und Immobilienpreise – kann ich mir ein Eigenheim noch leisten?

In Deutschland ist die sogenannte Eigentumsquote bei Immobilien vergleichsweise gering. Diese beinhaltet, dass ungefähr die Hälfte aller volljährigen Bürger in den eigenen vier Wänden leben, die andere Hälfte hingegen wohnt zur Miete. In vielen anderen europäischen...

Dies sind die besten Immobilienportale im Netz

Im Internet finden sich mittlerweile zahlreiche Immobilienportale, auf welchen interessante Immobilien zum Kauf oder zum Mieten angeboten werden. Sowohl für Verkäufer/Vermieter als auch für Käufer/Mieter stellen diese Portale daher eine sehr gute Anlaufstelle dar, um...

Zufahrt zugeparkt – was kann man tun?

Sofern ein Nachbar oder auch ein Fremder mit seinem Wagen die Zufahrt zu Ihrem Grundstück, Carport oder zu Ihrer Garage blockiert und dies vielleicht sogar wiederholt tut, haben Sie natürlich das Recht, etwas dagegen zu unternehmen. Denn ist eine Zufahrt zugeparkt,...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienmakler Thomas Weiland aus Bremen beantwortet Fragen zu Blogbeiträgen

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland