Das Eigenheim winterfest machen – 10 wichtige Schritte

von | 25.11.2022

Sobald der Herbst Einzug erhält, ist es für jeden Eigentümer an der Zeit, sein Eigenheim winterfest zu machen. Hierfür sind einige grundlegende Kontrollen und auch kleine Wartungsarbeiten nötig, damit das Eigenheim im Winter keinen Schaden nimmt und alle wichtigen Systeme reibungslos funktionieren.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige grundlegende Infos mitgeben, damit Sie in einfachen Schritten ein winterfestes Eigenheim erhalten.

10 Schritte, um das Eigenheim winterfest zu machen

Mann und Frau sitzen im Winter mit Pudelmütze und Teetasse unter einer Wolldecke vor ihrem verschneiten Haus. Symbolisiert das Thema Eigenheim winterfest machen

Nachfolgend finden Sie die 10 wichtigsten Schritte, um Ihr Eigenheim auf den Winter vorzubereiten. Je nach Objekt, können einige dieser Punkte natürlich wegfallen und andere hinzukommen. Bei diesen zehn Punkten handelt es sich um eine generelle Auflistung der Kontrollen und Wartungsarbeiten für ein wintersicheres Eigenheim.

Schritt 1 – Das Dach überprüfen

Im Herbst und Winter kommt es häufig zu Regen, Stürmen oder Schneefall. Überprüfe Sie Ihr Dach auf Defekte von innen und von außen. Die Innenkontrolle erfolgt am besten vom Dachstuhl aus, für die Außenkontrolle können Sie einen Fachmann beauftragen.

Schritt 2 – Regenrinnen und Fallrohre säubern und überprüfen

Damit Regen- und auch Schmelzwässer reibungslos abfließen kann, müssen die Dachrinnen frei von Unrat und auch frei von Löchern sein. Derselbe Umstand bezieht sich auch auf die Fallrohre. Kontrollieren Sie zudem auch die Bodenabläufe. Es sollte sich nirgends altes Laub oder Schmutz angesammelt haben.

Schritt 3 – Fassaden und Fugen prüfen

Sichten Sie Ihre Fassade und halten Sie Ausschau nach Rissen. Sofern eine Fassade rissig ist, kann Wasser eindringen, das im Winter gefriert und durch die Ausdehnung große Schäden verursacht. Bei Klinkerfassaden oder Ähnlichem sollten diesbezüglich auch die Fugen auf Schäden überprüft werden.

Schritt 4 – Fester und Türen überprüfen

Überprüfen Sie Ihre Fenster und Türen hinsichtlich der Dichtigkeit und der Gängigkeit. Nur gut funktionierende Türen und Fenster halten die Wärme in den Innenräumen. Schützen Sie Gummidichtungen mit einem Pflegemittel.

Schritt 5 – Wasser im Außenbereich abstellen

Sofern Sie im Außenbereich Ihres Hauses über einen Wasseranschluss verfügen, stellen Sie den entsprechenden Haupthahn ab und lassen Sie das Rohr leerlaufen. Somit verhindern Sie einen Rohrbruch durch gefrierendes Wasser.

Schritt 6 – Gartenutensilien einlagern

Lagern Sie Ihre Gartenmöbel, nicht winterfeste Töpfe und Kübel, Regentonnen und Werkzeuge rechtzeitig und gut geschützt ein.

Schritt 7 – Kaufen Sie Streumittel

Kümmern Sie sich rechtzeitig um Streumittel, damit Sie bei dem ersten Schnee- und Eisaufkommen sofort gewappnet sind. Stellen Sie zudem Ihre Schneeschippe und einen Besen bereit und überzeugen Sie sich davon, dass die Werkzeuge noch intakt sind.

Schritt 8 – Heizung überprüfen

Das Überprüfen der Heizanlage ist von höchster Wichtigkeit und sollte noch vor dem Beginn der Heizperiode erfolgen. Sofern Sie sich mit Ihrer Heizung gut auskennen, können Sie dies selbst erledigen, ansonsten beauftragen Sie hierfür einen Fachmann. Denken Sie auch daran die Heizkörper zu entlüften und bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig Heizöl. denn auch der Kauf von Heizstoffen gehört zu den wichtigen Maßnahmen, um das Eigenheim winterfest zu machen.

Schritt 9 – Außenbeleuchtung warten

Im Winter wird es natürlich sehr früh dunkel und daher ist eine tadellos funktionierende Außenbeleuchtung in der kalten Jahreszeit sehr wichtig. Tauschen Sie rechtzeitig defekte Leuchtmittel aus und sorgen Sie für die Instandsetzung defekter Bewegungsmelder und Lichtschalter.

Schritt 10 – Garten winterfest machen

Erledigen Sie alle wichtigen Arbeiten im Garten für den Winter und stellen Sie nicht winterfeste Kübel- oder Topfpflanzen in einen frostgeschützten Bereich.

10 Tipps für den Hausverkauf

Damit Ihr Hausverkauf reibungslos über die Bühne geht und Sie Ihr Eigenheim zudem für den aktuellen Marktwert verkaufen können, sind einige wichtige Schritte nötig. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel 10 wichtige Tipps für Ihren Hausverkauf mit auf den Weg geben. Sie...

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Verkauf einer Immobilie?

Wann genau der richtige Zeitpunkt für den Verkauf einer Immobilie besteht, ist wirklich nicht einfach zu ermitteln. Denn die unterschiedlichsten Faktoren beeinflussen und verändern den Immobilienmarkt konstant und beeinflussen somit sowohl das Angebot als auch die...

Gründe für eine Mieterhöhung

Ein Eigentümer darf die Miete für sein Objekt nicht nach Belieben erhöhen. Denn das deutsche Mietrecht beinhaltet klare gesetzliche Regelungen bezüglich einer Mieterhöhung und schützt hierdurch die Mieter vor Willkür. Die Frage, die sich hier stellt: Was sind...

Heizungsmodernisierung: Wann lohnt sich eine Erneuerung wirklich?

Die Entscheidung für eine Heizungsmodernisierung wirft viele Fragen auf: Ist meine Anlage noch effizient? Welche Technologien passen zu meinem Haus? Und wie lassen sich die Kosten überblicken? Statt allgemeiner Antworten braucht es konkrete Informationen, um eine...

Leitzins und Immobilienfinanzierung: Was jetzt beachten bei 3 x höheren Zinsen

Die Bauzinsen und die Zinsen für einen Immobilienkredit sind seit Beginn dieses Jahres erheblich gestiegen. Hier in diesem Artikel möchte ich Ihnen wichtige Informationen in Bezug auf den Leitzins und eine Immobilienfinanzierung auf die Hand geben. Vor allem bei...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienmakler Thomas Weiland aus Bremen beantwortet Fragen zu Blogbeiträgen

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland