Mit Wärmepumpen eigene Heizenergie produzieren

by | 14.10.2022

In Zeiten ständig steigernder Energiepreise suchen viele Eigentümer nach einer ökonomischen und ökologischen Alternative zu ihrer bestehenden Heizanlage. Um effektiv Kosten für Energielieferungen, wie Heizöl oder Gas zu vermeiden, eignen sich die sogenannten Wärmepumpen besonders gut,

da diese Geräte eine umfassende Unabhängigkeit bezüglich der Heizenergielieferungen gewährleisten. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Wärmepumpen ermöglichen.

Wie arbeiten Wärmepumpen eigentlich?

Als Wärmepumpen werden spezielle Geräte bezeichnet, die ihrer Umgebung Energie entziehen und diese in verwertbare Heizenergie umwandeln. Hieraus wird ersichtlich, dass mit diesen modernen Heizsystemen gänzlich auf fossile Brennstoffe verzichtet werden kann. Selbstverständlich benötigen Wärmepumpen Strom, die Kosten hierfür sind jedoch im Vergleich zu den Kosten für die Heizenergielieferungen weitaus geringer. Zudem ist es optional möglich, eine Wärmepumpe mit selbst produziertem Solarstrom zu betreiben, wodurch auch die Stromkosten teilweise oder sogar komplett wegfallen. Viele Eigentümer versorgen Ihre Pumpe auch mit Ökostrom, was sich natürlich postiv auf die Ökobilanz des hauses auswirkt.

Welche Wärmepumpen gibt es?

Modernes, weißes Haus mit Wärmepumpen

Für die Produktion eigener Heizenergie bieten sich aktuell drei bewährte Systeme an:

• Erdwärmepumpen
• Luftwärmepumpen
• Grundwasserwärmepumpen

Hinzu gesellt sich noch ein spezielles System, welches aus der Raumluft oder aus der Umgebungsluft im Freien die Wärme für die Warmwasserbereitung gewinnt, die sogenannte Brauchwasserwärmepumpe. Dieses System möchte ich in diesem Artikel einmal außer Acht lassen, da ich hier ausschließlich über die Produktion eigener Heizenergie mithilfe einer Wärmepumpe informieren möchte.

Die Erdwärmepumpe entzieht der Erde Wärmeenergie

Die Erdwärmepumpe nutzen die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie und wandeln diese in verwertbare Heizenergie um. Diese Art der Heizenergiegewinnung funktioniert selbst im Winter und bei niedrigen Außentemperaturen sehr gut. Somit sind diese Wärmepumpen nicht nur besonders effektiv, sondern auch ungemein klimaschonend. Die Wärme im Erdreich bleibt in etwas tieferen Schichten auch im Winter immer konstant gleich und um diese Wärme zu gewinnen, entzieht die Erdwärmepumpe dem Erdreich die Energie mithilfe von flüssiger Sole. Das Heizsystem wandelt diese Erdenergie automatisch in Wärme für die Heizung oder die Warmwasserbereitung um.

Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme

Wie der Name bereits vermuten lässt, arbeitet die Luftwärmepumpe mit der Umgebungsluft, der die Pumpe konstant Energie entzieht. Dieser Vorgang funktioniert sogar im Freien bei einer Außentemperatur von -25°C und daher eignen sich die Luftwärmepumpe wunderbar für autarke Heizsysteme und für den Klimaschutz. Ferner lassen sich diese Wärmepumpen, wie auch die Erdwärmepumpen, für das Heizen und für die Warmwasserbereitung einsetzten. Selbst für hohe Vorlauftemperaturen benötigen Sie bei diesen Systemen keine Zusatzheizung. Die Luftwärmepumpen lassen sich je nach Modell und Ihren Vorlieben des im Innenbereich oder im Freien aufstellen.

Die Grundwasserwärmepumpe eignet sich auch für große Eigenheime

Die Grundwasserwärmepumpe wird als das effektivste Wärmepumpensystem bezeichnet und weist eine besonders hohe Leistungsfähigkeit auf. Daher sind diese Systeme sehr gut für große Eigenheime geeignet. Das Grundwasser weist in der Regel eine konstante Temperatur von 8 bis 12°C auf und dies auch im kalten Winter. Diese konstante Wärme macht sich die Grundwasserwärmepumpe zunutze und gewinnt diese für das Heizen und für die Warmwasseraufbereitung. Hierfür werden in der Regel zwei Brunnenbohrungen mit einer Tiefe von 5 bis 20 Metern auf einem Grundstück genutzt, um eine bestmögliche Energiegewinnung zu gewährleisten.

Ein abschließender Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrem Wärmepumpenfachmann über mögliche staatliche Förderungen für Ihre Wärmepumpe.

SCHUFA-Auskunft bei einer Immobilienfinanzierung

Sofern Sie ein Darlehn für einen Immobilienkauf benötigen, überprüfen die Kreditgeber grundsätzlich Ihre Bonität. Hierfür dient mitunter die SCHUFA-Auskunft, über welche sich die Banken über das mögliche Risiko eines Kreditausfalls informieren. In diesem Artikel...

Tipps für die Suche von einem Immobilienmakler

Sofern Sie für Ihr Immobiliengeschäft einen erfahrenen und kompetenten Makler suchen, werden Sie sehr schnell feststellen, dass in der heutigen Zeit ungemein viele Immobilienprofis ihre Dienste anbieten. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige wertvolle Tipps zur...

Meine Leistungen als Immobilienmakler

In diesem Artikel möchte ich Ihnen in kurzen Worten meine Arbeit und meine Leistungen als Immobilienmakler vorstellen. Bei allen diesen Leistungen ist vollste Transparenz und eine umfassende Kundenzufriedenheit mein höchstes Credo. „Mein Herz schlägt für Immobilien!“...

Wie die Digitalisierung die Immobilienbranche verändert

Die Digitalisierung schreitet heutzutage mit großen Schritten voran und auch wenn viele Infrastrukturen in Deutschland leider noch etwas hinterher hinken, macht die Digitalisierung auch vor der Immobilienbranche nicht halt. Viele potenzielle Immobilienkäufer suchen...

Die 6 schönsten Sehenswürdigkeiten in Bremen

Meine Heimatstadt Bremen ist eine unglaublich schöne, geschichtsträchtige und repräsentative Stadt, in welcher zu leben ich ausgesprochen glücklich bin. Bremen hat für jeden Einwohner und natürlich auch für jeden Besucher eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und...

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immobilienmakler Thomas Weiland aus Bremen beantwortet Fragen zu Blogbeiträgen

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Hoffentlich konnte ich Ihnen zu oben genanntem Thema weiterhelfen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte die nachstehende Kommentarfunktion.

Alternativ können Sie mich gerne kontaktieren und mit mir ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Wenn Ihnen dieser Post gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie mir auf den Sozialen Medien folgen würden. Somit werden Sie immer auf neue Posts von mir hingewiesen.

>> Facebook
>> Instagram
>> Twitter

Bis bald, Ihr Thomas Weiland